Eine der wohl wichtigsten Fragen bei meinem letzten Vortrag kam von einer älteren Dame: „Wie kommt denn der ganze Plastikmüll nur ins Meer?“
Ich glaube sie konnte sich das wirklich nicht vorstellen. Jeder benutzt doch Müllbeutel, die Müllabfuhr komm regelmäßig, wir recyceln und bringen unseren Müll auf den Wertstoffhof… also, wie soll denn da nun der Müll ins Meer kommen?
Leider haben wir trotzdem immer noch viele Wege offen gelassen, wie der Müll ins Meer gelangen kann.
Hier eine Übersicht wie der Müll an niederländischen Stränden zustande kommt von ecomare.nl:
Zum einen wird der Müll einfach von Menschen ins Meer geworfen. Besonders im Ausland und auf hoher See ist das keine Seltenheit. Ein sehr trauriges Beispiel ist die Insel Thilafushi. Hier wird der Müll, der nicht kompostierbar ist einfach aufgetürmt. Der Wind wird schon den Rest übernehmen… oder?
Aber auch bei uns ist nicht jeder so ordentlich und sorgsam und schmeißt seinen Müll in die Mülltonne. Wenn ich da nur an die Tüten von McDonalds denke, die bei uns immer wieder in den Garten fliegen… Und irgendwann landet der Müll in einem Fluss und von da aus geht es weiter ins Meer. Der Fotodesigner Stephan Horch hat hierzu über Crowdfounding ein Projekt gestartet. Es heißt Cleanriver Projekt und er paddelt dabei unsere Flüsse ab und fotografiert dabei den ganzen Müll den er sieht. Gleichzeitig gibt es auf seinen Flussrouten auch immer wieder Ausstellungen zu diesem Thema.
Ein weiteres großes Problem ist das sogenannte Mikroplastik. Es ist in vielen Kosmetikprodukten wie Zahnpaste, Hautpeeling, Haarshampoo usw. enthalten und gelangt über das Abwasser in die Umwelt und ins Meer. Und auch aus unseren Waschmaschinen wird so einiges gespühlt: Fleecepullis und andere Kunstfasertextillien verlieren bei jedem Waschgang Fasern, die so winzig sind, dass unsere Siebe sie nicht aufhalten.
Dafür essen wir das ganze dann aber wieder wenn es freitags z.B. Fisch gibt. Guten Appetit…
Einen ausführlichen Artikel zu diesem Thema gibt es auch noch bei WWF: Unsere Ozeane versinken im Plastikmüll
ABER
Es gibt so viele schöne Alternativen zu Plastik!
Deshalb habe ich mir nun auch das Buch „Statt Plastik“ von Jutta Grimm gekauft. Dazu gibt es dann das nächste Mal einen ausführlichen Bericht.