Artikel aus der Ärztezeitung

Es hat lange gedauert bis mir zum ersten Mal richtig bewusst wurde, dass Plastik nicht nur der Umwelt, sondern auch uns Menschen schadet.

Meine ersten Anhaltspunkte habe ich daraufhin in der Ärztezeitung recherchiert. Und ich bin dabei leider auf sehr viele Artikel gestoßen.

Aus diesem Grund ist es für mich absolut nicht verständlich, warum darüber nicht auch mehr in der Tageszeitung steht. Es wurden bereits so viele Studien zu diesem Thema gemacht und vieles ist schon sehr genau erforscht. Zum Beispiel, dass die Weichmacher in Haarspray das Hypospadie-Risiko erhöhen können.

Und auch die Auswirkung von Plastik im Krankenhaus auf Neugeborene ist schon seit Jahren bekannt.

Wir wägen uns oftmals in einer vermeintlichen Sicherheit, da wir ja in Deutschland leben und wir unsere Tests und Standards und Richtlinien haben. Aber wenn sich niemand daran hält bringt das uns Verbrauchern sehr wenig. Bestes Beispiel dafür: Schadstoffe in Badespielzeug, die schon seit vielen Jahren bei uns verboten sind.

Besonders Kleinkinder und Babys stehen nachweislich unter dem Einfluss verschiedener Schadstoffe, die vor allem in Plastik enthalten sind. Denn gerade sie sind ja umgeben von Plastik: die Wegwerfwindel aus Plastik, der Strampler aus Polyester, die Söckchen aus Polyamid, die Rassel aus Plastik, in der Poposalbe Erdöl, ganz zu schweigen von Fläschchen, Schnuller und Co. – natürlich auch aus Plastik.

Ein aktueller Bericht verdeutlicht das hier sehr schön.

 

Doch was ist Plastik überhaupt und warum ist es so schädlich?

Plastik ist ein umgangssprachlich verwendeter Begriff für Kunststoff. Und Kunststoff steht wiederum für Materialien, die chemisch hergestellt werden müssen da sie so in der Natur nicht vorkommen. Die meisten Kunststoffe werden auf der Basis von Erdöl, Erdgas und Kohle hergestellt. Es gibt aber auch sogenannte Biokunststoffe, die zum Beispiel aus Kautschuk oder Zellulose (Pflanzenfasern) hergestellt werden.

Ausführlicher erklärt wird das nochmal hier.

Was alle Kunststoffe jedoch benötigen sind Zusatzstoffe, die für die Elastizität, die Haltbarkeit, Farbe usw. sorgen. Und genau diese Stoffe gelten oftmals als Gesundheitsschädlich. Allen voran Weichmacher wie Phatalate oder DEHP haben sich hier einen Namen gemacht. Aber auch Bisphenol A (BPA) gehört mittlerweile zu den bekannteren Substanzen und ist mittlerweile selbst in unseren landwirtschaftlichen Böden  messbar.

 

Weitere Artikel zu den gesundheitlichen Auswirkungen findet ihr hier:

 

 

Wenn man darüber mal etwas länger nachdenkt, finde ich, könnte man schon verzagen. Aber das Motto lautet weiterhin: „Es gibt so viele schöne Alternativen, so viele Menschen, die bereits etwas verändern!“ Und genau das muss man sehen.

Ein Gedanke zu “Artikel aus der Ärztezeitung

  1. Pingback: Fasten – Teil 3 | jungeslandleben

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s